„Ich fühle was, was du nicht fühlst“, erklärt Greta ihrer kleinen und geheimen Freundin Pinipa. Gefühle sind tatsächlich gar nicht so leicht zu erklären und zu verstehen, denn jeder fühlt anders, Gefühle verändern sich und manchmal sind sie widersprüchlich. Gut also, dass sich die tapfere Lokomotivführerin Pinipa in ein neues Abenteuer stürzt, um die Gefühlswelt zu entdecken. Bei jeder Station begegnet sie lustigen Sprichwort-Tieren wie der mürrischen Warteschlange, dem verzweifelten Platzhirsch oder dem romantischen Bürohengst. Endlich das passende Buch für verliebte und neidische Jungs, für alberne und traurige Mädchen oder einfach, wenn der Familiensegen nicht mehr schief hängen soll.
Ein tierisch lustiges Gefühlsabenteuer, das Kinder stark macht
Kinder erleben Emotionen besonders intensiv, doch im oft hektischen Familienalltag bleibt ihren Gefühlen nur selten der nötige Raum. Obwohl das Gefühlsleben der Kinder in der Familie eine zentrale Rolle spielt, wird es kaum angesprochen. Hier setzt das neue Pinipa Abenteuer an: Das Vorlesebuch lädt Kinder im Vor- und Grundschulalter ein, die Vielfalt ihrer Gefühle zu erkunden und gibt ihnen neue Sichtweisen mit auf den Weg. Freude, Wut und Trauer finden so ihren Platz und werden zu vertrauten Begleitern – ein wichtiger Schritt für ein starkes Miteinander in der Familie.
20 Stationen durch die Welt von Neidhammel und Honigkuchenpferd
Greta hat zwei Gefühle gleichzeitig: Sie steht kurz vor ihrer ersten Klassenfahrt und fühlt sich hin- und hergerissen zwischen Freude und Angst. Die kleine Heldin Pinipa beschließt, mit dem Gefühle-Express vorauszufahren und die Lage zu erkunden. Dabei trifft Pinipa auf sprichwörtliche Tiere etwa einer Gewitterziege und einer Zeitungsente, einem Lackaffen und einer Naschkatze. Jede dieser Begegnungen ist ein tierisch lustiges Abenteuer, das Kinder dazu anregt, ihre eigenen Gefühle zu verstehen und zu benennen.
„Auch ernste Themen und negative Gefühle lassen sich mit dem neuen Pinipa-Band leicht und locker besprechen“, verspricht Autor Martin Grolms. „Kinder und Eltern erleben die Geschichten gemeinsam, ohne direkt betroffen zu sein. So entsteht eine ideale Mischung aus Nähe und Distanz, um offen über Gefühle zu reden.“ Es ist ein Vorlesebuch, das Herz und Verstand anspricht und den Umgang mit Gefühlen zum spaßigen Erlebnis macht.
An Kindern getestet: Geschichten und Bilder, die Emotionen greifbar machen
„Es hat unglaublich viel Spaß gemacht, die vielen verschiedenen Gefühle zeichnerisch umzusetzen“, schildert Illustratorin Annika Kuhn. „Die Herausforderung war, auch Emotionen wie Ehrfurcht, Einfühlungsvermögen oder Tatendrang so darzustellen, dass sie für Kinder direkt verständlich sind. Einige Charaktere musste ich mehrfach zeichnen oder ein paar Tage liegen lassen, um das richtige Gefühl einzufangen.“ Grolms und Kuhn haben die lustigen Sprichwort-Tiere mehrfach an Kindern getestet.
„Bei keinem anderen Pinipa-Buch habe ich so viel und so lange recherchieren müssen“, erklärt Autor Martin Grolms. „Wir haben uns mit Kinderpsychologinnen und Familientherapeuten ausgetauscht, um hilfreiche Tipps zu bekommen. Sie haben uns auf häufige Probleme hingewiesen und darauf, wo wir besonders sensibel sein müssen. So konnten wir sicherstellen, dass unser Buch auch wirklich die Bedürfnisse der Kinder und Familien anspricht.“
Es ist aber ausdrücklich kein Therapiebuch, sondern in erster Linie ein tierisch lustiges Vorlesebuch, bei dem Kinder ganz nebenbei ihre Gefühlswelt entdecken; ein gut gelauntes Abenteuerbuch für die ganze Familie.